Richard C. Tolman • Johann Heinrich Voigt • August Toepler • August Kekulé
5. September
Am 5. September 1948 starb der amerikanische Physiker Richard C. Tolman. Ab 1922 war er Professor für mathematische Physik und physikalische Chemie am California Institute of Technology (Caltech). Davor war er während des ersten Weltkriegs an der Entwicklung chemischer Kampfstoffe beteiligt. Während des zweiten Weltkriegs trug er zum Manhattan-Projekt bei.
Der Wikipedia Artikel Richard C. Tolman ermöglicht einen Überblick zu Leben und Werk. Eine ausführliche Biographie Tolmans veröffentlichte die amerikanische National Academy of Sciences.
Einige Publikationen von Richard C. Tolmans:
- Lewis, G., & Tolman, R. (1909). The Principle of Relativity, and Non-Newtonian Mechanics. Proceedings of the American Academy of Arts and Sciences, 44(25), 711-724. (auch hier)
- The theory of the relativity of motion, Berkeley: University of California press, 1917. (auch hier und hier)
- Statistical mechanics with applications to physics and chemistry. New York: The Chemical Catalog Company, inc., 1927.
- The principles of statistical mechanics, Oxford: The Clarendon Press, 1938.
In der englischen Wikipedia (en) wird eine Liste wichtiger Lehrbücher der statistischen Physik bereitgestellt.
6. September
Am 6. September 1823 starb der deutsche Mathematiker, Physiker und Astronom Johann Heinrich Voigt (1751 – 1823) in Jena. Den biographischen Angaben im Wikipedia-Artikel zufolge scheint er mehr der Typ eines Lehrers als Forschers gewesen zu sein und engagierte sich offenbar in der Verwaltung der Universität Jena.
Interessant sind einige von ihm verfasste Lehrbücher, die online verfügbar sind und einen Einblick in Inhalt und Aussehen derartiger Publikationen zur Zeit um 1800 erlauben.
- Grundlehren der reinen Mathematik. Jena: 1791.
- Lehrbuch der populären Sternkunde. Weimar: 1799.
Einen Einblick in den damaligen Wissensstand auf den Gebieten der Physik und Astronomie erlaubt die Schrift Entwicklung der physischen Beschaffenheit der Kometen und ihres dadurch begründeten natürlichen Einflusses auf andere Weltkörper (Rudolstadt, 1808). Angeregt durch die Arbeit über den Kometen war unser Johann Heinrich Voigt nun schon im Schwung und verfasste noch im gleichen Jahr eine Schrift Allgemeine Witterungslehre oder Entwickelung des physischen Zustandes unserer Atmosphäre und der daher rührenden Witterung (Rudolstadt, 1808).
7. September
Am 7. September 1836 wurde der deutsche Physiker August Toepler (1836 – 1912) geboren. Er arbeitete vielseitig in verschiedenen Gebiegen der theoretischen und experimentellen Physik. Im Jahre 1864 erfand der das Verfahren der Schlierenphotographie. Eine Beschreibung auf Deutsch bei Rapp Instruments und auf Englisch bei der NASA.
Die Technik wird in einem wissenschaftlichen Artikel von Krehl & Engemann in der Zeitschrift Shock Wavesbeschrieben: August Toepler — The first who visualized shock waves.
Ein Video der Harvard Natural Sciences Lecture Demonstrations zeigt Schlierenaufnahmen verschiedener Experimente.
Das folgende Video demonstriert die Strömungen an einem Flügelprofil im Windkanal: Schlieren Photos of Flow over NACA 64A012 Airfoil
Mehr historische Informationen über einen Überschallwindkanal der Nasa finden sich auf der Seite NASA 1247 Hypersonic Facilities Complex
Abschließend noch das Schlierenphoto eines Projektils sowie ein kurzes Video von Schockwellen:

Schockwelle eines Projektils (Quelle: Daniel Smith/Wikipedia)
Flug eines Projektils (Quelle: Nathan Boor/Wikipedia).
Schlierenphotographie kann man auch selbst durchführen. Eine Anleitung findet man in dem Video How To: Build Your Own Schlieren Setup (Englisch)
7. September
Am 7. September 1829 wurde August Kekulé geboren. Er machte bahnbrechende Beiträge zur Aufklärung der Struktur organischer Verbindungen und insbesondere zur Erkenntnis der Ringstruktur aromatischer Verbindungen. Im Jahre 1865 veröffentlichte er die Struktur des Benzols in einer französischen Zeitschrift. Im Jahr darauf erschien der Bericht auf Deutsch: Untersuchungen uber aromatische Verbindungen (in Annalen der Chemie und Pharmacie 137 (2): 129–196).
In seinem Aufsatz Ueber einige Condensationsprodukte des Aldehyds aus dem Jahre 1872 beschreibt Kekulé weitere Detailerkenntnisse über den Aufbau des Benzols und die bekannte Strukturformel des Benzols erschien gedruckt.
Kekulés Arbeiten ebneten den Weg für synthetische Farbstoffe sowie die Entwicklung neuer Arzneimittel und Sprengstoffe.
Hier auf WissFo.org gibt es weitere Artikel über August Kekulé: August Kekulé über Ernsthaftigkeit bei wissenschaftlicher Arbeit und Kekulés Traum.
Bildquellen: Wikipedia